Neben den großen Kostenträgern, wie dem BAföG-Amt und dem Sozialhilfeträger, gibt es weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Von staatlicher Seite kann es kleinere Zuschüsse in Form von Kindergeld oder Wohngeld geben, aber auch private Finanzierungen sind denkbar, wenn die staatlichen Unterstützungen nicht ausreichen. Mit Studienkrediten oder Stipendien können zusätzliche Kosten gedeckt werden. Neben all den Ausgaben, die auf beeinträchtigt Studierende zukommen, werden sie im Studienalltag aber auch auf Ermäßigungen und Unterstützungen von Hochschulen und Kommunen treffen.