Das betreute Wohnen des FSG-Gießen
Der Förderverein für seelische Gesundheit (FSG) Gießen bietet Dir verschiedene Betreuungsmöglichkeiten an. Wenn Du eine psychische Behinderung hast, kannst Du Betreuung in Deinem eigenen zu Hause oder in der Wohngemeinschaft der FSG erhalten. Die Betreuer helfen Dir individuell, je nachdem welche Ziele Du hast. Du erhältst Beratung, Training und Begleitung. Im Folgenden siehst Du eine detaillierte Auflistung.
Angebote des FSG
- Beratung: Es gibt Einzel-, Gruppen- und Familienberatungen, die Du entweder bei Dir zu Hause oder in den Räumen der FSG wahrnehmen kannst. Die Beratung umfasst Themen wie die Auswirkungen einer psychischen Beeinträchtigung, Sozialleben und Freizeitgestaltung. Du erhältst auch Hilfe bei Konflikten und Krisensituationen.
- Training: Die Mitarbeiter trainieren mit Dir Deine Angstsituationen zu überwinden und Dein Selbstvertrauen zu stärken. Außerdem übst Du Dich mit anderen zu verständigen und mit Behördenangelegenheiten umzugehen. Du erhältst auch Unterstützung mit Deinen individuellen Schwierigkeiten.
- Begleitung: Du kannst eine Begleitperson zu Arztbesuchen, bei Behördengängen, Beratungsstellen und Wohnbaugesellschaften erhalten.
- Betreuung in Wohngemeinschaften: Wenn Du keine stationäre Betreuung benötigst, kannst Du in einer Wohngemeinschaft mit anderen zusammenleben. So bist Du nicht allein und kannst psychosoziale Beziehungen ausprobieren.
- Gruppenangebote: Du kannst an verschiedenen Freizeitaktivitäten teilnehmen und neue Kontakte knüpfen. Es finden regelmäßig Gruppenangebote statt, wie zum Beispiel, Klettern, Wandern, Schwimmen oder Discoabende. Feste Gruppenangebote sind: Psychoedukation (Wissen und Umgang mit einer psychischen Erkrankung), Progressive Muskelentspannung (aktive Tiefenentspannung), Walking und Wandern.
Auswahlkriterien
- Behinderung: Du hast eine psychische Behinderung und suchst Unterstützung.
- Ort: Du wohnst im Landkreis Gießen.
Die Bewerbung
Du kannst Dich telefonisch während der Sprechzeiten melden und Dich über das Angebot informieren. Die Sprechzeiten sind Montag bis Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr.