Mobilitätshilfe der Stadt Köln

Die Stadt Köln bietet Transportdienste für stark gehbehinderte Menschen an. Auch wenn Du an einer geistigen Einschränkung leidest und du Probleme mit der Orientierung hast, kannst Du den Dienst in Anspruch nehmen. Es gibt zum Beispiel Spezialfahrzeuge für Rollstuhlfahrer oder Du kannst Funkmietwagen und Taxis nutzen. Du bekommst die Mobilitätshilfe als monatlich Pauschale von 35 € im Voraus gezahlt, Nachweise über die Nutzung musst Du dann nicht erbringen. Sollte die Pauschale nicht ausreichen, kannst Du eine Aufstockung beantragen. Diese hat eine Höchstgrenze von 250 € für Spezialfahrzeuge und 200 € für die Nutzung von Taxi und Funkmietwagen. Die Förderung ist abhängig von Deinem Einkommen und Vermögen.

Die Auswahlkriterien

Du hast eine Behinderung, die Dein Gehvermögen stark beeinträchtigt oder eine geistige Behinderung mit Orientierungsproblemen und wohnst in Köln.

  1. Behinderung: Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen „aG“ oder Schwerbehindertenausweis mit G", "B" & "H", einem Grad der Behinderung von 100 und Einstufung als "geistig behinderte Person" durch einen Facharzt.
  2. Ort: Du wohnst in Köln

Die Bewerbung

Du kannst Dich bei der Eingliederungshilfe informieren. Die Ansprechpartner richten sich nach dem Anfangsbuchstaben Deines Nachnamens. Dort kannst Du den Antrag mit erforderlichen Unterlagen einreichen, persönlich Vorsprechen brauchst Du nicht. Wenn Du eine Aufstockung beantragen möchtest, musst Du alle Belege der genutzten Mobilitätshilfen aufbewahren und einreichen. Die Anzahl der Fahrten ist dabei nicht wichtig.

9 Benötigte Bewerbungsunterlagen
  • 1 . Ausgefüllter Antrag
  • 2 . Kopie Schwerbehinderten-Ausweis mit Merkzeichen "aG" oder
  • 3 . Schwerbehinderten-Ausweis mit Merkzeichen "G", "B" und "H" mit einem GdB 100 & Einstufung als "geistig behinderte Person" durch Facharzt
  • 4 . Mietvertrag und Nachweis über die aktuelle Miete
  • 5 . Aktueller Wohngeldbescheid
  • 6 . Lückenlose Kontoauszüge Deiner Girokonten der letzten drei Monate
  • 7 . Nachweise über Dein Vermögen (z. B. Sparbücher)
  • 8 . Nachweise über Art und Höhe Deines Einkommens (z. B. Gehaltsabrechnung, Sozialleistungen)
  • 9 . Nachweise über Einkommen/Vermögen weiterer Personen des Haushalts