Die Wohn- und Unterstützungsangebote für Menschen mit einer Behinderung der AWO Hochsauerland/Soest
Die AWO unterstützt Dich mit verschiedenen Angeboten in Deinem Alltag und hilft Dir, wenn Du Assistenz benötigst. Folgende Angebote bietet die AWO an:
- Ambulant Betreutes Wohnen und Mobiler Sozialer Dienst (für Personen mit einer seelischen, geistigen, körperlichen bzw. Mehrfachbehinderung)
- Wohngruppen (für Personen mit seelischen, geistigen, körperlichen bzw. Mehrfach-Behinderungen)
- Tagesstätten Wendepunkt und Lichtblick (für Personen mit einer seelischen Erkrankung)
Das Ziel aller Wohn- und Unterstützungsangebote ist, dass Du eine geregelte Tagesstruktur hast und dadurch Dein Leben so selbstständig wie möglich gestalten kannst. Deine Fähigkeiten sollen durch die Angebote gefördert und gestärkt werden. Du kannst weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und Deine sozialen Kontakte aufrechterhalten.
Ambulant Betreutes Wohnen und Mobiler Sozialer Dienst
Bei diesem Angebot wirst Du durch einen Bezugsbetreuer im Alltag begleitet und wohnst dabei weiterhin in Deiner eigenen Wohnung. Du erhältst sowohl Unterstützung bei Deiner Alltags- und Freizeitgestaltung als auch im Haushalt durch den Mobilen Sozialen Dienst. Die Leistungen werden anhand Deines Hilfebedarfes mit Dir in einem Hilfeplan vereinbart.
Durch den Mobilen Sozialen Dienst kannst Du folgende Leistungen erhalten:
- Beratungen (z.B. zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse, etc.)
- Unterstützung im Haushalt (z.B. Putzen, Kochen, Einkaufen, etc.)
- Pflege (z.B. Verhinderungspflege, etc.)
- Begleitung (z.B. beim Spazieren gehen, zu Behörden, zum Arzt, etc.)
- Fahrdienst
Wohngruppen
Die AWO stellt als Wohnangebot zwei Wohnhäuser (Wohnhaus Lippstadt und Wohnhaus Marsberg) für Menschen mit seelischer, geistiger, körperlicher bzw. Mehrfachbehinderung zur Verfügung. Hier lebst Du gemeinsam mit anderen Bewohnern in einer Wohngruppe und hast ein Einzel- oder Doppelzimmer. Die Zimmer sind bereits eingerichtet, können aber auch individuell gestaltet werden. Wenn ihr zusammen Zeit verbringen wollt, stehen euch ein Gemeinschaftsraum sowie diverse Freizeitaktivitäten, wie z.B. Billard, Kicker, Tischtennisplatte, Fitnessgeräte, etc., zur Verfügung. Im Alltag unterstützen Dich die Mitarbeiter der AWO unter anderem bei folgenden Angelegenheiten:
- Haushalt (z.B. Putzen, Kochen, Wäsche waschen, etc.)
- Umgang mit Geld und Behörden (z.B. Schriftverkehr, etc.)
- Pflege
- Alltags- und Freizeitgestaltung
Es wird gemeinsam mit Dir eine Hilfeplanung erstellt, in der Deine Ziele, Wünsche und Bedürfnisse festgelegt werden. Die Unterstützung erhältst Du durch einen Betreuer, der Dir immer bei Bedarf zur Seite steht. Eine Kostenübernahme für die Leistung kann durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe oder -Rheinland geprüft werden.
Tagesstätten Wendepunkt und Lichtblick
Die Tagesstätte ist eine teilstationäre Einrichtung und soll Dir bei der Bewältigung einer seelischen Erkrankung helfen. Teilstationär heißt, dass Du in Deiner eigenen Wohnung lebst und auf Wunsch stundenweise die Tagesstätte besuchen kannst. Durch die Tagesstätte hast Du eine geeignete Tagesstruktur und erhältst Unterstützung im Umgang mit Deiner Erkrankung. Du kannst die Tagesstätte auch als Ergänzung zum Ambulant Betreuten Wohnen nutzen. Es gibt Angebote in den Bereichen:
- Hauswirtschaftliche und alltägliche Angebote (z.B. Kochen, Backen, etc.)
- Freizeitangebote
- Bewegungstherapie (z.B. Rehasport, etc.)
- Entspannungsangebote
- Gruppengespräche
Die Auswahlkriterien
- Persönlicher Hintergrund: Das Angebot richtet sich an Personen mit einer seelischen, geistigen, körperlichen bzw. Mehrfachbehinderung.
- Wohnort: Um das Angebot nutzen zu können, musst Du im Hochsauerlandkreis oder in Soest wohnen.
Die Bewerbung
Wenn die Angebote für Dich interessant klingen, dann kannst Du Dich jederzeit telefonisch oder per E-Mail an die AWO Hochsauerland/Soest wenden.
- 1 . Formlose E-Mail oder Anruf