Das Ambulant Betreute Wohnen für psychisch erkrankte Menschen der AWO Unterfranken

Wenn Du weitgehend selbstständig lebst aber aufgrund einer psychischen Erkrankung in manchen Bereichen Hilfe benötigst, kannst Du das Ambulant Betreute Wohnen des Sozialpsychiatrischen Dienstes der AWO Unterfranken nutzen. Egal ob Du allein, zusammen mit Deinem Partner oder in einer WG wohnst - das Team unterstützt und begleitet Dich dort, wo Du es brauchst, damit Du möglichst selbstständig und eigenverantwortlich Deinen Alltag bestreiten kannst. Art und Umfang der Hilfe werden individuell mit Dir abgestimmt und orientieren sich an Deinen Wünschen und Bedürfnissen. Die Leistungen können zum Beispiel folgende Bereiche umfassen:

  • Alltag und lebenspraktische Fähigkeiten (z.B. Haushalt, Kochen, Umgang mit Geld)
  • Sozialleben
  • Tagesstruktur und Freizeitgestaltung
  • Stärkung Deiner Fähigkeiten, Hilfe zur Selbsthilfe und Übernahme von Eigenverantwortung
  • Umgang mit der Erkrankung und deren Folgen
  • Krisenbewältigung

Es gibt auch die Möglichkeit, in einer der Wohngemeinschaften der AWO zu leben. Hier hast Du ein eigenes Zimmer und teilst Dir die restliche Wohnung mit Mitbewohnern. In regelmäßigen Abständen kommt ein Betreuer vorbei. Eine der Wohngemeinschaften ist speziell auf die Bedürfnisse von Frauen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung ausgerichtet.

Die Auswahlkriterien

  • Persönlicher Hintergrund: Du hast eine psychische Erkrankung.
  • Wohnort: Das Angebot gibt es in Aschaffenburg und Umgebung.

Die Bewerbung

Wenn Du Interesse an dem Angebot hast, kannst Du Dich telefonisch oder per E-Mail melden. In einem persönlichen Gespräch wird zunächst geklärt, welche Wohnform für Dich am besten geeignet ist. Anschließend brauchst Du einen Arztbericht, in dem ein Facharzt für Psychiatrie die Notwendigkeit einer Aufnahme in das Ambulant Betreute Wohnen feststellt sowie einen Sozialbericht, in dem Deine Ziele formuliert sind. Schlussendlich beantragst Du mit dem Sozialhilfeantrag die Kostenübernahme. Bei der Antragstellung helfen Dir die Mitarbeiter gerne. Wenn die Betreuung startet, schließt Du noch ein Betreuungsvertrag ab.

4 Benötigte Bewerbungsunterlagen
  • 1 . Arztbericht
  • 2 . Sozialbericht
  • 3 . Sozialhilfeantrag
  • 4 . Betreuungsvertrag