Das Stationäre Wohnangebot für Menschen mit einer psychischen Erkrankung des Vereins Die Fähre
Das Wohnhaus Elbfähre ist ein Stationäres Wohnangebot des Vereins Die Fähre. Du wohnst entweder alleine in einem Zimmer oder in einer der drei Wohngruppen gemeinsam mit anderen Bewohnern. Deine sozialen Kontakte werden durch die Hausgemeinschaft gestärkt, da Du Dich jederzeit mit den anderen Bewohnern treffen und austauschen kannst. Grundsätzlich führst Du Dein Leben so eigenständig wie möglich und erhältst bei Bedarf die notwendige Unterstützung. Es gibt einen Bereitschaftsdienst, der rund um die Uhr für Dich erreichbar ist. Folgende Leistungen können durch die Mitarbeiter der Fähre erbracht werden:
- Unterstützung bei Wohnungsangelegenheiten (z.B. Wohnraumgestaltung, Wohnungssuche)
- Hilfe beim Umgang mit Geld und Behörden
- Unterstützung bei der Alltags- und Freizeitgestaltung (z.B. Kochen, Einkaufen, Putzen, etc.)
- Assistenz bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben (z.B. Besuch von Veranstaltungen)
- Beratung (z.B. zu psychiatrischen, medizinischen oder sozialen Hilfen)
- Gruppenangebote (z.B. Kunstgruppe, Haus- und Gartengruppe, Musikgruppe, Entspannungsgruppe, Fitness, etc.)
Dir steht ein persönlicher Bezugsbetreuer zur Seite, der Dir dabei hilft, Dich mit Deiner Erkrankung oder anderen Problemen auseinanderzusetzen und diese zu bewältigen.
Die Auswahlkriterien
- Persönlicher Hintergrund: Das Wohnhaus Elbfähre ist für Personen mit einer psychischen Erkrankung.
- Alter: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein.
- Wohnort: Die Wohneinrichtung befindet sich in Hamburg-Heimfeld.
Die Bewerbung
Wenn Du an einem freien Platz in dem Wohnhaus Elbfähre interessiert bist, dann kannst Du den Verein einfach telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Folgende weitere Schritte sind für eine Aufnahme in die Stationäre Wohneinrichtung notwendig:
- Anmeldung und Teilnahme an einer Infoveranstaltung
- Einreichung einer schriftlichen Bewerbung und der letzten Arzt- und Krankenhausberichte
- Entscheidung über einen persönlichen Gesprächstermin (innerhalb von drei Wochen)
- Bewerbungsgespräch
- Weiteres Gespräch mit Mitarbeitern des Vereins
- Entscheidung über die Aufnahme in das Wohnhaus
- 1 . Formlose E-Mail oder Anruf